Statement zur Stärkung des Schutzes von Rettungskräften und Einsatzkräften
Der Kampf gegen Gewalt: Ein klares Signal für Schutz und Solidarität
Jeder Mensch hat das Recht, sicher zu arbeiten, auch ehrenamtlich, ohne Bedrohungen oder Angriffe befürchten zu müssen. Dies gilt vor allem für diejenigen, die sich für andere einsetzen. Die Bundesregierung plant Maßnahmen zum Schutz von Rettungskräften und anderen, die dem Gemeinwohl dienen.
Null Toleranz gegen Gewalt – Ein entschiedenes Statement der DGUV
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt und fordert Null Toleranz gegenüber Angriffen auf Rettungskräfte und Einsatzkräfte. Jeder Mensch hat das Recht, sicher zu arbeiten, ohne Bedrohungen oder Gewalt fürchten zu müssen. Die DGUV betont die Unannehmbarkeit von Beleidigungen, Bedrohungen und tätlichen Angriffen auf Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Diese Haltung wird in der Resolution "Null Toleranz bei Gewalt gegen Einsatzkräfte" deutlich zum Ausdruck gebracht. Wie kann eine konkrete Null-Toleranz-Politik umgesetzt werden, um Rettungskräfte zu schützen? 🛡️
Konsequente Verfolgung von Taten – Eine wichtige Ergänzung zu Strafen
Neben der Festlegung angemessener Strafen ist die konsequente Verfolgung von Taten von entscheidender Bedeutung, um ein wirksames Schutzsystem für Rettungskräfte und Einsatzkräfte zu gewährleisten. Oftmals werden Ermittlungsverfahren gegen Täter eingestellt, was zu Frustration bei den Betroffenen führt. Die DGUV fordert daher eine konsequente Strafverfolgung, um potenzielle Täter abzuschrecken und gleichzeitig Solidarität mit denjenigen zu zeigen, die täglich ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen. Wie kann die effektive Verfolgung von Taten verbessert werden, um Rettungskräfte besser zu schützen? 🔍
Klare Botschaft an potenzielle Täter und Solidarität mit Einsatzkräften
Die DGUV sendet eine klare Botschaft an potenzielle Täter: Gewalt gegen Rettungskräfte und Einsatzkräfte wird nicht toleriert und wird konsequent verfolgt. Diese klare Positionierung dient nicht nur der Abschreckung, sondern auch der Solidarität mit denjenigen, die täglich ihr Leben riskieren, um anderen zu helfen. Es ist wichtig, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes von Rettungskräften in der Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig Unterstützung und Anerkennung für ihre Arbeit zu zeigen. Wie können wir als Gesellschaft gemeinsam dazu beitragen, Rettungskräfte besser zu schützen und zu unterstützen? 🤝