Neue Wege für nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement – Der iga.Wegweiser im Fokus

Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Betrieblichem Gesundheitsmanagement erkennen

Ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement ist nicht nur ein Gewinn für die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch für die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Der frisch veröffentlichte iga.Wegweiser "Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement" betont die Bedeutung dieses Zusammenhangs. Er verdeutlicht, wie BGM nicht nur das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern kann, sondern auch als wichtige Datenquelle für Nachhaltigkeitsberichte dient.

Neue Berichtspflichten und die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung Anfang 2023 und ihrer voraussichtlichen Umsetzung in deutsches Recht im Juli 2024 stehen Unternehmen vor neuen Berichtspflichten. Diese Richtlinie wird dazu führen, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland verpflichtend über Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung berichten müssen. Der frisch veröffentlichte iga.Wegweiser "Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement" greift diese Dimensionen auf und zeigt auf, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als wichtige Datenquelle für Nachhaltigkeitsberichte dienen kann. Welche konkreten Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um diesen neuen Berichtspflichten gerecht zu werden und wie das BGM dabei eine Schlüsselrolle einnimmt, wird im iga.Wegweiser detailliert erläutert.

BGM als Schlüssel zur sozial-gesellschaftlichen Nachhaltigkeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist nicht nur ein Instrument zur Förderung der Mitarbeitergesundheit, sondern kann auch einen bedeutenden Beitrag zur sozial-gesellschaftlichen Nachhaltigkeit leisten. Insbesondere im Hinblick auf die UN-Nachhaltigkeitsziele, wie beispielsweise Geschlechtergerechtigkeit und die Förderung leistungsfähiger Unternehmen, kann BGM direkte Anknüpfungspunkte bieten. Der iga.Wegweiser verdeutlicht, wie Unternehmen durch gezielte BGM-Maßnahmen nicht nur ihre soziale Verantwortung stärken, sondern auch langfristig nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen fördern können. Welche konkreten Schritte Unternehmen hierbei gehen können und wie BGM als Schlüssel zur sozial-gesellschaftlichen Nachhaltigkeit fungiert, wird im iga.Wegweiser ausführlich behandelt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Pionier für ökologische Ziele

Neben der sozialen Verantwortung kann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch als Vorreiter für ökologische Ziele agieren. Durch die Schaffung klimasensibler Rahmenbedingungen und die Förderung eines ressourcenschonenden Verhaltens im Unternehmenskontext kann BGM einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Insbesondere im Bereich der Ernährung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, klimasensibles und gesundheitsförderndes Verhalten miteinander zu verknüpfen. Der iga.Wegweiser zeigt auf, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen im Bereich BGM nicht nur ökologische Ziele unterstützen, sondern auch langfristig zu einer nachhaltigen Unternehmensführung beitragen können. Welche konkreten Handlungsfelder im BGM für die Erreichung ökologischer Ziele relevant sind und wie Unternehmen diese umsetzen können, wird im iga.Wegweiser umfassend erläutert.

Praxisorientierte Umsetzung mit dem iga.Wegweiser

Der iga.Wegweiser "Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement" bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Durch konkrete Beispiele und eine Nachhaltigkeits-Checkliste für BGM- und Präventionsmaßnahmen unterstützt der Wegweiser Unternehmen dabei, die theoretischen Konzepte in die Praxis umzusetzen. Mit klaren und niedrigschwelligen Umsetzungshilfen ermöglicht der iga.Wegweiser eine einfache Integration nachhaltiger BGM-Maßnahmen in den Unternehmensalltag. Wie Unternehmen den iga.Wegweiser nutzen können, um eine ganzheitliche und praxisorientierte Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu realisieren, wird im Wegweiser ausführlich beschrieben.

Weitere Informationen und Kontakt zur Initiative Gesundheit und Arbeit

Für weiterführende Informationen zu den neuen Berichtspflichten für Unternehmen und zur Initiative Gesundheit und Arbeit steht die Pressestelle der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gerne zur Verfügung. Die Initiative Gesundheit und Arbeit, bestehend aus dem BKK Dachverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, dem Verband der Ersatzkassen e. V. und den Innungskrankenkassen, setzt sich gemeinsam dafür ein, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren präventiv entgegenzuwirken. Nähere Informationen und Kontaktdaten sind auf der Website www.iga-info.de verfügbar. Wie Unternehmen von der Initiative Gesundheit und Arbeit profitieren können und wie sie Kontakt aufnehmen können, um mehr über nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement zu erfahren, wird auf der Website der Initiative ausführlich erläutert. 🌱 Welche konkreten Schritte wirst du unternehmen, um Betriebliches Gesundheitsmanagement und Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen zu verknüpfen? Lass es uns in den Kommentaren wissen und teile deine Gedanken dazu! 🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert