Neue Highlights der Arbeitsschutzmesse A+A 2023 entdecken
Faszinierende Einblicke und interaktive Erlebnisse auf der A+A 2023
Vom 24. bis 27. Oktober öffnet die A+A, die führende Arbeitsschutzmesse, ihre Tore in Düsseldorf. Am Gemeinschaftsstand C06 in Halle 5 erwartet dich ein spannendes Programm rund um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Neue Maßnahmen zum Schutz vor Staub und Faserstäuben
Die BG BAU präsentiert auf der A+A 2023 eine innovative Basisausstattung von technischen und persönlichen Maßnahmen, die den Beschäftigten effektiven Schutz vor Staub und Faserstäuben bieten. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden hier fortschrittliche Lösungen präsentiert, die einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten.
Einblick in die Sicht der Müllfahrzeug-Fahrenden
Die Fachbereiche der DGUV präsentieren auf der A+A 2023 einen faszinierenden Einblick in die Sicht der Müllfahrzeug-Fahrenden, insbesondere wenn sie rückwärtsfahren. Durch ein anschauliches Exponat wird verdeutlicht, welche Herausforderungen und Risiken diese Berufsgruppe täglich meistern muss. Diese visuelle Darstellung sensibilisiert nicht nur für die Arbeitsbedingungen dieser Fahrer, sondern fördert auch das Verständnis für präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Auswirkungen von Lärm und Hörschäden im Alltag
Die BG RCI präsentiert auf der A+A 2023 ihr Ideenmobil Lärm, das eindrucksvoll die negativen Auswirkungen von Lärm und Hörschäden im Alltag verdeutlicht. Lärm am Arbeitsplatz kann nicht nur die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten negativ beeinflussen. Durch gezielte Aufklärung und praxisnahe Beispiele werden Besucher sensibilisiert, wie wichtig ein effektiver Lärmschutz ist.
Gefahren beim Fahren eines E-Scooters
Die BGHW informiert auf der A+A 2023 über die spezifischen Gefahren, die beim Fahren eines E-Scooters auftreten können. Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Scootern im urbanen Raum ist es entscheidend, auf potenzielle Risiken hinzuweisen und präventive Maßnahmen zu diskutieren. Diese Aufklärung trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Interaktives "Büro des Grauens" zur Gefährdungsbeurteilung
Die VBG präsentiert auf der A+A 2023 das interaktive "Büro des Grauens", das auf spielerische Weise Einblicke in die komplexe Thematik der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz bietet. Durch erlebnisorientierte Ansätze wird den Besuchern verdeutlicht, wie wichtig eine umfassende Risikoanalyse ist und wie präventive Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit beitragen können.
Tägliche "Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit" mit Experten
Im Rahmen der A+A 2023 findet täglich die "Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit" mit Experten statt, die sich verschiedenen wichtigen Themen widmet. Von Sicherheit in der Intralogistik über Gewaltprävention bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt werden hier fundierte Informationen und praxisnahe Lösungsansätze geboten. Diese interaktive Plattform ermöglicht einen direkten Austausch und vertiefende Einblicke in aktuelle Herausforderungen.
Themen wie Intralogistik-Sicherheit und Gewaltprävention
Die A+A 2023 thematisiert wichtige Bereiche wie die Sicherheit in der Intralogistik und die Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz. Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Beschäftigten und die Effizienz der Arbeitsabläufe. Durch gezielte Maßnahmen und Schulungen können Unternehmen dazu beitragen, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen und das Risiko von Arbeitsunfällen zu minimieren.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt
Die A+A 2023 widmet sich auch den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt, ein Thema von zunehmender Relevanz. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich, die sich direkt auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um die Arbeitsplätze an die sich wandelnden Umweltbedingungen anzupassen.
Psychische Belastung und Selbstwahrnehmung im Homeoffice im Fokus
Ein zentraler Schwerpunkt der A+A 2023 liegt auf der psychischen Belastung bei der Arbeit und der Selbstwahrnehmung im Homeoffice. Die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt stellen neue Anforderungen an die Beschäftigten und können zu psychischen Belastungen führen. Durch gezielte Maßnahmen zur Stressprävention und Förderung der mentalen Gesundheit können Unternehmen dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter langfristig zu sichern.
Eintrittsgutscheine für die A+A 2023 sichern
Die DGUV vergibt Eintrittsgutscheine für die A+A 2023 an die ersten 100 Interessenten, die die Gelegenheit haben, an dieser führenden Arbeitsschutzmesse teilzunehmen. Diese Gutscheine ermöglichen einen kostenfreien Zugang zu den innovativen Ausstellungen, Vorträgen und interaktiven Erlebnissen der A+A 2023. Sichere dir jetzt deinen Eintrittsgutschein und entdecke die Zukunft der Arbeitssicherheit!
Begrenztes Kontingent für die ersten 100 Interessenten
Es gilt zu beachten, dass das Kontingent für die ersten 100 Eintrittsgutscheine zur A+A 2023 begrenzt ist. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig zu registrieren und von dieser exklusiven Möglichkeit zu profitieren. Die A+A 2023 verspricht spannende Einblicke und wertvolle Informationen rund um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – sichere dir jetzt deinen Platz!
Datenschutzhinweise für die Gutscheinvergabe
Die DGUV legt großen Wert auf den Schutz deiner Daten und informiert transparent über die Datenschutzhinweise im Rahmen der Gutscheinvergabe für die A+A 2023. Deine Privatsphäre ist wichtig, daher werden ausschließlich deine Emailadresse zur Durchführung verwendet und nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht. Bei Fragen zum Datenschutz steht dir der Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung. Deine Sicherheit und Privatsphäre haben oberste Priorität.
Kontakt zur DGUV für weitere Informationen und Anfragen
Für weitere Informationen und Anfragen zur A+A 2023 steht die DGUV gerne zur Verfügung. Bei Fragen zu den Ausstellungen, Vorträgen oder Eintrittsgutscheinen kannst du dich direkt an die Pressestelle der DGUV wenden. Nutze diese Gelegenheit, um deine Fragen zu klären und dich umfassend über die Veranstaltung zu informieren. Die DGUV freut sich auf den Austausch mit dir! Das Programm der A+A 2023 verspricht informative und interaktive Erlebnisse für alle, die sich für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz interessieren. Nutze die Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Maßnahmen kennenzulernen und tauche ein in die Welt der Arbeitssicherheit auf der A+A 2023. 🛡️ Du möchtest mehr über die neuesten Innovationen im Arbeitsschutzbereich erfahren? Welche Maßnahmen zur Prävention von Staub und Faserstäuben werden auf der A+A 2023 präsentiert? 🤔 Sichere dir jetzt deinen Eintrittsgutschein und sei Teil dieser wegweisenden Veranstaltung! 💼🔒 Lass uns wissen, welche Themen dich besonders interessieren und welche Herausforderungen du in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz siehst. 💬✨