Neue Branchenregel für Wildtierhaltung: Sicherheit und Flexibilität im Fokus

Maßgeschneiderte Sicherheit für Tiere und Besucher

Beim Besuch von Zoos und Tierparks steht das Erlebnis im Vordergrund, doch auch die artgerechte Haltung der Tiere spielt eine entscheidende Rolle. Die neue Branchenregel "Wildtierhaltung" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützt Betreiber dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten.

Neue Branchenregel für Wildtierhaltung: Sicherheit und Flexibilität im Fokus

Beim Besuch von Zoos und Tierparks steht nicht nur das Erlebnis im Vordergrund, sondern auch die artgerechte Haltung der Tiere spielt eine entscheidende Rolle. Die neue Branchenregel "Wildtierhaltung" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützt Betreiber dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten. Doch wie genau können Zoos und Tierparks flexibel auf betriebliche Gegebenheiten reagieren, während sie gleichzeitig die Sicherheit von Tieren und Besuchern gewährleisten? 🦁

Überarbeitete Tierliste und neue Sicherheitsstufe III+

Die Branchenregel bietet eine umfassende Übersicht über die Gefährdungen, die mit der Haltung von Wildtieren einhergehen. Sie beinhaltet eine überarbeitete Tierliste, die nun auch "wenig gefährliche Tiere" berücksichtigt. Zudem wurde die Sicherheitsstufe III+ eingeführt, die spezielle Anforderungen für bestimmte Tierarten wie den Jaguar festlegt. Diese Neuerungen ermöglichen es den Betrieben, flexibler auf die betrieblichen Gegebenheiten zu reagieren und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

Risikomatrix für Arbeiten mit direktem Tierkontakt

Eine neue Risikomatrix hilft dabei, das Risiko bei Arbeiten mit direktem Tierkontakt einzuschätzen. Auch Tätigkeiten ohne direkten Tierkontakt, aber mit Anwesenheit von Tierpflegern im Gehege, werden berücksichtigt. Die tägliche Einschätzung des Tierverhaltens bleibt jedoch weiterhin eine wichtige Aufgabe der Mitarbeiter vor Ort. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglicht es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Praxistipps zur Umsetzung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben

Die Branchenregel dient als praxisbezogenes Präventionswerkzeug und fasst das komplexe Arbeitsschutzrecht verständlich zusammen. Symbole, Fotos und konkrete Beispiele erleichtern die Umsetzung der Vorgaben und helfen Verantwortlichen dabei, ein sicheres Arbeitsumfeld für Mensch und Tier zu schaffen. Durch die klare Darstellung von Handlungsanweisungen und die Veranschaulichung mit Infografiken wird die korrekte Umsetzung der arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben erleichtert.

Zusammenarbeit für mehr Sicherheit

Die enge Zusammenarbeit der DGUV mit verschiedenen Verbänden hat dazu beigetragen, eine praxisnahe und branchenspezifische Regelung für die Wildtierhaltung zu schaffen. Die kostenfreie Publikation "Branche Wildtierhaltung" steht zum Download bereit und unterstützt Betriebe dabei, die Sicherheit und Gesundheit von Mensch und Tier zu gewährleisten. Diese gemeinschaftliche Initiative zeigt, wie durch Kooperation und Austausch die Sicherheitsstandards in der Wildtierhaltung verbessert werden können.

Kontakt und weitere Informationen

Für Fragen und Informationen zur Branchenregel steht die Pressestelle der DGUV gerne zur Verfügung. Interessierte können die Publikation kostenfrei herunterladen oder als gedrucktes Exemplar bestellen, um die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben optimal umzusetzen. Bei weiterem Informationsbedarf oder spezifischen Anliegen zur Wildtierhaltung stehen die Experten der DGUV unterstützend zur Seite.

Wie kannst du als Besucher zur Sicherheit von Tieren und Menschen beitragen? 🐾

Wenn du Zoos, Tierparks oder Wildgehege besuchst, achte darauf, die Regeln und Hinweise der Einrichtung zu respektieren. Respektiere die Absperrungen und halte dich an die Verhaltensregeln, um sowohl deine eigene Sicherheit als auch die der Tiere zu gewährleisten. Teile deine Eindrücke und Erfahrungen mit anderen, um das Bewusstsein für artgerechte Tierhaltung und Sicherheitsmaßnahmen zu stärken. Wie siehst du deine Rolle bei der Förderung von Sicherheit und Wohlbefinden in Zoos und Tierparks? 🌿🦜🌍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert