Lärm und Arbeitsschutz: Tipps für ein ruhiges Umfeld, Stressabbau, Gehörschutz
Entdecke, wie lärmbewusstes Verhalten den Arbeitsplatz revolutionieren kann! Stressabbau und Gehörschutz, deine Ohren werden es dir danken.
- So schaffst du Ruhe in der Arbeitswelt: Tipps für Lärmminderung im Büro
- Akustische Fallstricke: So schützt du deine Ohren vor Lärm
- Lärmschutzkonzepte für Betriebe: Verantwortung UND Innovation
- Der Weg zur Ruhe: Praktische Tipps für Mitarbeitende
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lärmbewusstsein in der Arbeit💡
- Mein Fazit zu Lärm UND Arbeitsschutz
So schaffst du Ruhe in der Arbeitswelt: Tipps für Lärmminderung im Büro
Der Lärmpegel ist unerträglich; ich fühle mich wie ein kaputter Schallplattenspieler mitten im Büro-Dschungle. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) schüttelt den Kopf UND sagt: „Was haben wir bloß der Stille angetan?? [KLICK]?“ Ich erinnere mich an den Moment, als ich mit Kopfhörern voller Klassik versuchte, dem Bürolärm zu entfliehen; meine Kreativität ertrank unter einem Tsunami aus Geschrei UND Tastaturklappern.
Manchmal fühlt es sich an, als ob meine Gedanken in eine Lärmsuppe geworfen werden; das Murren der Kollegen wird zu einem schaurigen Lied, unmelodisch UND dröhnend …
Hier sollte man dringend eine Akustikdecke einziehen; Hamburgs Straßen sind nicht der einzige Ort, an dem es kracht.
Die Schreie sind überall, meine Nerven liegen blank. Der eine Kollege redet ständig über seine Freizeitbeschäftigungen – doch das würde ich ihm nie sagen — Denn ich bin ein brav deutscher Arbeitnehmer — Daran erinnert mich das Bild, das ich einer süddeutschen Kantine beschreibe; Sag Du`s mir; tickt dein Verstand auch manchmal auf Zirkusmusik mit Tröte UND Elefant […] während der Lärmhimmel über uns zusammenbricht, strömt der Duft nach frischem Sauerkraut durch den Raum.
Akustische Fallstricke: So schützt du deine Ohren vor Lärm
„Hast du schon die neuesten Arbeitsmittel gesehen?“ fragt meine Kollegin; ein schreckliches Geräusch kommt aus ihrer Richtung … Ich bin gerade dabei, meinen Gehörschutz wieder in die Tasche zu stecken; hier wird nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Schall verschwendet. Freud (Vater der Psychoanalyse) hat das wohl vorausgesehen, als er sagte: „Dein Lärmpotential bestimmt deine Realität!“ Ich kann nicht anders als zu schmunzeln; manchmal ist Galgenhumor alles, was uns bleibt.
Während ich an einen vergangenen Besuch in einer lärmigen Kantine denke – Erinnerungen, die sich wie ein Geschrei in meine Seele graben – komme ich wieder zum Hier und Jetzt zurück! Der starke Kaffee, den ich in der Pause gegönnt habe, schmeckt „inzwischen“ bitter; meine Ohren schreien: Nach Ruhe! Zudem explodiert mein Arbeitspensum, als ob ich ein Rechenexempel für ein verlorenes Jahr mache; Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel; ich bin im Fegefeuer. Arbeit, Stress, Schreie – man könnte fast denken: Ich wäre mitten in einem Horrorfilm gefangen.
Lärmschutzkonzepte für Betriebe: Verantwortung UND Innovation
Chef gibt den Ton an – nur leider ein wenig zu laut! „Sagen Sie den Mitarbeitern einfach, sie sollen leiser reden“, schallt es aus dem Büro; ich kann mir ein schallendes Lachen nicht verkneifen. Ich denke an den wilden Stuhlkreis, an dem ich einmal teilgenommen habe; wir haben: über Lärmreden geredet, doch jeder sprach über die eigene Lautstärke wie ein Pavian, der sein Revier verteidigt! Der ganze Raum wird zur Arena; ich fühle mich wie in einem unheiligen Wettkampf um die meiste Aufmerksamkeit. Doch das Lärmmessen UND -vermeiden muss viel mehr ins Berufsbild: Da fragt man sich, wie viele Lärmschäden wir in der Kommandokultur ignoriert haben? Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) hat sicher die Frage aufgeworfen, wie es mit unserer Stille aussieht — Der Duft nach frisch lackierten Büromöbeln kriecht in meine Nase; Vielleicht irre ich mich ja; mein Verstand hat heute Jetlag, er hat einen Zwischenstopp im Nirgendwo. während ich das Wort „Akustik“ ausspreche, fühlt sich alles völlig absurd an (…)
Der Weg zur Ruhe: Praktische Tipps für Mitarbeitende
Kennst du das Gefühl, dass der Lärm in deinem Kopf lauter ist als das echte Geschrei? Ich kenne es; es ist wie mit einem schlechten Karaoke-Sänger, der die hohen Töne verfehlt.
„Du bist allein mit deinem Lärm“, raunt mir Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) zu. Am Bildschirm starren sich meine Augen durch das Flimmern der Neonlichter; ich kann förmlich den Lärm riechen, der wie kaltes, abgestandenes Wasser über mich strömt …
Ich schließe für einen kurzen Moment die Augen UND erinnere mich an die damalige Meeting-Plattform:
.. Unsere Worte fanden niemals den Weg hinaus; Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu — sie wurden wie viskose Blasen gegen eine unsichtbare Wand geschleudert […] Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Lärmbewusstsein in der Arbeit💡
Lärmbewusstes Verhalten bedeutet, den Lärm als Problem zu erkennen und verantwortungsvoll zu handeln.
Häufige Lärmquellen sind Druckluftdüsen UND Blaspistolen; sie können zu Gehörschäden führen.
Du kannst leiser sprechen UND weniger laute Geräusche erzeugen; manchmal ist auch Gehörschutz nötig.
Lärm hat gesundheitliche Folgen; man sollte diese unbedingt ernst nehmen; um die eigene Lebensqualität zu schützen…
Betriebe sollten Akustikprüfungen durchführen und Fachleute für die Planung einbeziehen (…)
⚔ So schaffst du Ruhe in der Arbeitswelt: Tipps für Lärmminderung im Büro – Triggert mich wie
Ich bin keine harmlose Rolle; die man spielen kann wie einen zahmen Charakter im Schultheater:
nicht kontrollierbar wie Marionetten – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Lärm UND Arbeitsschutz
Lärmbewusstsein ist der Schlüssel zu einer gesunden Arbeitsumgebung […] Wenn wir lernen; die Geräuschkulisse unserer Realität zu spüren, können wir an einer besseren ZUKUNFT bauen […] Wie oft blenden wir das Geplätscher um uns aus? Nimm dir die Zeit, über deine eigene Umgebung nachzudenken; die Stille ist nicht nur goldwert; sie ist auch gesundheitlich. Wie oft hast du diesen Schatz der Ruhe gewollt? Teile deine Gedanken mit mir, liken auf Facebook ist hier die erste, leise Antwort!
Ein Satiriker ist ein Entertainer; der uns unterhält… Seine Unterhaltung ist nicht oberflächlich, sondern tiefgreifend. Er amüsiert UND bildet gleichzeitig (…) Seine Shows sind Lektionen in Verkleidung. Lernen kann Spaß machen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Ernst Gottschalk
Position: Chefredakteur
Ernst Gottschalk, der maestro der unfallversicherungstipps.de, jongliert mit Wörtern wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln – stets darauf bedacht, dass kein Buchstabe aus der Reihe tanzt. Als Chefredakteur ist er der unerschütterliche … Weiterlesen
Hashtags: #Lärm #Arbeitsschutz #Gehörschutz #Lärmminderung #DGUV #Hamburg #Stressabbau #Lärmbewusstsein #Akustik #Büroakustik #Gesundheit #Stille