Gewaltprävention im Gesundheitswesen: Menschlichkeit schützen, rechtzeitig handeln!
Gewalt im Gesundheitswesen nimmt zu. Erfahren Sie, wie Gewaltprävention helfen kann, Pflegekräfte zu schützen und was der Hauptstadtkongress dazu beiträgt.
- GEWALTPRäVENTION im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für alle Betro...
- Deeskalationstrainings: Hoffnung in einem stürmischen Meer
- Folgen der Gewalt: Die menschliche Kostenrechnung
- Aktion ist gefragt: Eine Meldung ist nicht genug
- Die besten 5 Tipps bei Gewaltprävention
- Die 5 häufigsten Fehler bei Gewaltprävention
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Gewalt
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gewaltprävention💡
- ⚔ Gewaltprävention im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für alle B...
- Mein Fazit zu Gewaltprävention im Gesundheitswesen Der Schutz vor Gewalt i...
GEWALTPRäVENTION im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für alle Betroffenen
Die Schattenseiten der Pflege, sie sind düster UND grausam; in den letzten Jahren häufen sich Berichte über Aggressionen im Gesundheitswesen. Jörg Schudmann (Hauptgeschäftsführer der BGW) versichert: „Der Schutz vor Gewalt ist eine zentrale Aufgabe des Arbeitsschutzes! [KLICK]“ Wenn 80 Prozent der Pflegekräfte Gewalt erfahren, fragt man sich: Wo bleibt die Würde des Menschen? Ich erinnere mich an den Tag, als ich zu einem alten Freund ins Krankenhaus kam; der Gestank nach Desinfektionsmittel war überwältigend, meine Nerven lagen blank. Ein Pfleger erzählte mir von einem Übergriff, als er einem Patienten helfen wollte; er wurde beleidigt UND geschubst, als ob er nichts wert wäre. Der Umgebungslärm blendete meine Gedanken aus, während ich beobachtete, wie die pflegerischen Helden inmitten der Kämpfe standen, wie Gladiatoren in einem ungleichen Kampf…
Die Kasse, sie war leer; Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken […] Und wo ist das Passwort? dieser Betrieb wird ausbluten, wenn wir nicht handeln.
Deeskalationstrainings: Hoffnung in einem stürmischen Meer
Immer mehr Krankenhäuser setzen auf Deeskalationstrainings für ihr Personal; eine Art Rettungsring in einem stürmischen Meer voller Gewalt. Dr.
Stefan Hussy (Hauptgeschäftsführer der DGUV) äußert sich ebenfalls: „Jeder Mensch hat ein Recht auf eine gewaltfreie Arbeit!“ Doch die Realität ist oft anderer Natur (…) Nenn mir einen Pflegeberuf, der unbeschadet blieb; die Herzfrequenz meiner Tante stieg, als sie einmal bespuckt wurde, während sie Tabletten austeilte. So war es, der Besuch in der Notaufnahme in einer Sommernacht; ich sah, wie das Personal versuchte, die Lage zu beruhigen…
Ein Medizinmann:
Mich überkam die Melancholie; Lass mich kurz die Synapsen entwirren; das ist verknotet, es sieht aus wie Kopfhörer nach dem Aufwachen.
während ich nach Mütze UND Jacke griff, fühlte ich den kalten Schweiß meiner Sorgen auf der Stirn.
Folgen der Gewalt: Die menschliche Kostenrechnung
Der Preis für Aggression im Gesundheitswesen ist hoch; er wird mit dem Blut der Betroffenen bezahlt! Schmerz UND Leid, sie tragen: Namen; Geschichten UND Träume. Ich sehe die Gesichter verwundeter Pflegekräfte, spüre die Ohnmacht… Bei der letzten Umfrage der DGUV berichteten viele von der ständigen Bedrohung, die wie ein Schatten über dem Alltag schwebt. In Berlin, der Stadt, die bei Regen nur den Unmut der Menschen reflektiert, gab es allein im letzten Jahr über 640 Körperverletzungen in Kliniken; der Rest bleibt im Dunkeln, verborgen hinter verschlossenen Türen (…) Der Geruch nach Desinfektionsmittel wird erdrückend; die Stimmen der Kollegen klingen gedämpft …
Oder denke ich zu kompliziert; ich bin wie ein Uhrwerk ohne Zeiger, ich bin präzise sinnlos. Ich wusste: Dass ich nicht einfach nur zuschauen konnte, als ich meinen Freund in der Notaufnahme besuchte […] Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung —
Aktion ist gefragt: Eine Meldung ist nicht genug
Es reicht nicht, nur zu reden; wir „müssen“ handeln. Gewaltprävention erfordert ein starkes gemeinsames Signal gegen Täter … Die BGW hat ganzheitliche Gewaltmanagementkonzepte entwickelt; sie muten wie der Rettungsanker an, den alle benötigen! An einem kalten Nachmittag in Hamburg. Als die dortigen Pflegekräfte von der Polizei unterstützt wurden, erinnerte ich mich an die schweren Zeiten in meiner eigenen Kindheit; immer auf der Hut, immer bereit.
Wir müssen nicht nur an diejenigen denken, die gedeckelt werden, sondern auch an die, die ihre Stimme nicht erheben können! Es fängt da an, wo der Mut der Generalisierung endet; Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis. wir müssen hinschauen.
Die besten 5 Tipps bei Gewaltprävention
● Offene Kommunikationskultur im Team schaffen
● Aktive Einbindung der Pflegekräfte in Sicherheitskonzepte!
● Einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit fördern
● Gesundheitskampagnen für alle Mitarbeiter initiieren!
Die 5 häufigsten Fehler bei Gewaltprävention
2.) Ignorieren der Krisensituationen!
3.) Fehlende Unterstützung durch die Führungsebene
4.) Unzureichende Kommunikation im Team!
5.) Keine Analyse der Vorfälle
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Gewalt
B) Deeskalationstrainings anbieten
C) Sicherheitspersonal einbinden!
D) Regelmäßige Evaluation der Schutzmaßnahmen
E) Nachsorge für betroffene Mitarbeiter anbieten!!!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gewaltprävention💡
Deeskalationstrainings helfen Pflegekräften, Konflikte friedlich zu lösen und Bedrohungen zu minimieren
Angehörige sollten aktiv das Gespräch mit dem Pflegepersonal suchen; um ihre Sorgen UND Nöte anzusprechen
Bei Übergriffen muss umgehend die Polizei informiert werden; um eine rechtliche Verfolgung einzuleiten
Die BGW unterstützt Einrichtungen durch Schulungen; Konzepte und direkte Hilfe für betroffene Mitarbeiter
Gewaltprävention schützt nicht nur das Personal; sondern fördert auch die Gesundheit UND das Wohlbefinden aller Beteiligten
⚔ Gewaltprävention im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für alle Betroffenen – Triggert mich wie
Ich bin kein harmonischer Takt in eurer spießigen Symphonie für Schwachmaten, sondern der brutale, zerstörerische Schlag danach, der alles pulverisiert, keine süße Harmonie für Hausfrauen, nur ohrenbetäubende Rückkopplung aus der Hölle, ich passe nicht ins Maß – ich bin das Maß, das ihr fürchtet wie den Tod, das euch nachts wach hält wie Alpträume, das eure Strukturen zum Einsturz bringt wie Erdbeben – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Gewaltprävention im Gesundheitswesen Der Schutz vor Gewalt im Gesundheitswesen ist nicht nur eine Pflicht; er ist ein Menschenrecht —
Jeder Tag, an dem wir nicht handeln, legt ein weiteres Puzzlestück zur Ohnmacht dieser Branche. Der Schrecken gehört der Vergangenheit an; wir sitzen: Alle im gleichen Boot.
Satire ist die Stimme der Wahrheit; die sich durch den Schleier des Humors offenbart … Wie eine verschleierte Tänzerin enthüllt sie sich nur dem aufmerksamen Betrachter — Der Schleier ist notwendig, um die Nacktheit der Wahrheit zu mildern. Ohne ihn wäre sie zu grell, zu schockierend für zarte Gemüter (…) So wird Enthüllung zur Verführung – [William-Shakespeare-sinngemäß]
Über den Autor

Heike Hauck
Position: Redakteur
Heike Hauck, das wandelnde Lexikon der Unfälle, jongliert mit Worten wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln – und das, ohne auch nur einen Brandanschlag auf die Leserschaft zu verüben! In ihrer Rolle … Weiterlesen
Hashtags: #Gewaltprävention #Gesundheitswesen #Pflegekräfte #BGW #Hauptstadtkongress #Deeskalation #Solidarität #DrStefanHussy #JörgSchudmann #Hamburg #Berlin #Kliniken