Die Wichtigkeit von Führungskräften im Arbeitsschutz: Sicherheit, Verantwortung, Kommunikation
Klare Anweisungen der Führungskräfte sind für den Arbeitsschutz unerlässlich; Sicherheit am Arbeitsplatz bedeutet Verantwortung und einen offenen Dialog über Gesundheit.
- VORGESETZTE als Vorbilder: Die Schlüsselrolle im Arbeitsschutz verstehen
- Die psychische Belastung: Warum sie endlich ernst genommen werden muss
- Gefährdungsbeurteilungen: Pflicht ODER Chance zur Verbesserung?
- Vorbildfunktion der Führungskräfte: Welches Verhalten wird gefordert?!?
- Kommunikation als Schlüssel: Wie Transparenz Unfälle verhindert
- Die besten 5 Tipps bei Führung im Arbeitsschutz
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Führung im Arbeitsschutz
- Das sind die Top 5 Schritte beim Arbeitsschutz
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Führung im Arbeitsschutz💡
- ⚔ Vorgesetzte als Vorbilder: Die Schlüsselrolle im Arbeitsschutz versteh...
- Mein Fazit zu Führungskräften im Arbeitsschutz Die Verantwortung von Füh...
VORGESETZTE als Vorbilder: Die Schlüsselrolle im Arbeitsschutz verstehen
Ich sitze in meinem Büro, der Geruch von abgebranntem Kaffee mischt sich mit der elektrisierenden Nervosität dieser Stadt; Hamburg, du bringst mich um den Verstand! Ich kann den Schweiß auf meiner Stirn spüren, während ich an die Umfrage denke, die besagt, dass 58 Prozent der Arbeiter klare Anweisungen von ihren Bossen als Schlüssel zur Unfallvermeidung sehen; eine Selbstverständlichkeit könnte man meinen, doch in der Realität sieht es oft anders aus. Dr. Annekatrin Wetzstein (Psychologin am Institut für Arbeit UND Gesundheit) winkt mir zu UND sagt: "Klarheit ist nicht nur ein Begriff, sie ist eine Lebenseinstellung." Und während ich über meine letzte Meeting-Leinwand nachdenke – es war nicht weniger als ein schüchternes Gestammel – merke ich, dass wir als Angestellte oft den Weg der geringsten Erwartungen nehmen; der Schatten der Verwirrung schleicht um meine Gedanken. Hm, kennt ihr das Gefühl, das alte Geschirr im Hinterkopf, die endlosen Vorschriften, die wir so oft ignorieren? Ein schier endloser Strudel an Vertrauen geht flöten, wenn die Chefs nicht mit gutem Beispiel vorangehen. Klarheit UND Verantwortungsbewusstsein sind die gleichnamige Melodie im Karussell des Arbeitsalltags; Ich bin mir unsicher; mein Bauchgefühl hat gerade schlimmen Flugmodus, es hat mal wieder kein WLAN mehr… ich frage mich, warum der Wind immer entgegen bläst […]
Die psychische Belastung: Warum sie endlich ernst genommen werden muss
Ehm, man könnte sagen, die meisten Führungskräfte sind informiert: Wie ein Schmetterling über den Lebenszyklus der Raupe, doch wie oft wird wirklich geprüft, was in den Köpfen der Mitarbeitenden vor sich geht? „Es sind nicht nur die physischen Gefahren“, ruft Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) aus einer anderen Dimension; die Unsichtbaren, die psychischen Stressoren, sie kann man nicht so leicht umgehen (…) Ich denke an die Umfrageergebnisse: Nur 37 Prozent der Chefs überprüfen die psychische Belastung; ich zucke zusammen. Diese Zahlen sind wie laute Geschrei in der stillen Nacht; wenn nur jeder Vorgesetzte die Kraft hätte, aktiv zuzuhören und Fragen zu stellen, statt nur zu delegieren (…) Ein paar Jahre zurück, als ich selbst Führungskraft war, war ich blind für all diese Umstände; das war wie ein schleichendes Gift …
Der Geruch von frischem Kaffee trieb mich dazu, meine Mitarbeiter zu ignorieren – bei dir, wenn du das liest, erinnere dich, alles was wir vergessen, bleibt nicht verloren; es sollte zur zweiten Natur werden, Verantwortung zu übernehmen — Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe, ich bin sehr freundlich, ABER auch sehr blind […] Die Frage bleibt: Werden wir den Weg gehen, das Unerforschte betreten?
Gefährdungsbeurteilungen: Pflicht ODER Chance zur Verbesserung?
Der Dampf aus meiner Tasse Kaffee „entweicht“, während ich über die Gefährdungsbeurteilung nachdenke; sie ist mehr als nur ein Papier, sie ist das Herzstück eines gesunden Arbeitsplatzes! 61 Prozent der Führungskräfte führen diese Beurteilungen durch, doch sollte ich lachen ODER weinen? Wie kann man es wagen, das emotional drohende Unsichtbare nicht zu betrachten? Diese Aktion ist wie ein versiegelter Brief; der in der Schublade vergammelt, während ich hier an meinem Schreibtisch sitze; meine Gedanken wirbeln umher […] Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) kämpft mit mir — Ich sehe ihn förmlich vor mir: "Hör auf zu träumen, der Realität kann man nicht entkommen." Das hat richtig gesessen, doch Erinnerungen an meine ersten Monate im Job kommen zurück; ich habe zu oft die Vorzüge solcher Analysen ignoriert. Der Fehler? Ein locker lässiger Umgang, als ob der Himmel immer blau sein würde… Entscheidungen münden in Stille, das ist der wahre Drahtseilakt – mit Verstand UND Herzen; Weißt Du; was ich meine, ODER klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung.
es ist ein Tanz, kein Aufeinandertreffen von starren Prinzipien.
Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.
Vorbildfunktion der Führungskräfte: Welches Verhalten wird gefordert?!?
Ah, wie oft habe ich mich in die Reihe der Führungskräfte eingereiht UND dachte. Ich sei der Meister des Schicksals; ich war wie ein Hund, der seinen eigenen Schwanz jagt …
„Vorbildfunktion? Unterschätzt niemals die Kraft des Vorbildes!!!“ ruft ein geisterhafter Robert Louis Stevenson aus der Ferne. Als ich einmal in einem Meeting gesessen habe:
Resignation macht sich breit, während ich an die Umfrage denke (…) Fünf Prozent der Angestellten fühlten sich schlecht informiert, als das Thema Sicherheit angesprochen wurde; das ist ein Krebsgeschwür, das wir heilen müssen (…) Verdammt, ich habe mich mehr um die Zahlen als um die Menschen gekümmert; das wird sich rächen. Oder haben: Wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen. Die Menschen verdienen mehr als nur eine Datenblattanalyse – es ist Zeit für Führungskräfte, auch menschlich zu sein.
Kommunikation als Schlüssel: Wie Transparenz Unfälle verhindert
Ich schaue aus dem Fenster, Bülents-Imbiss in Sicht; der Geruch von frisch gebratenem Döner weht vorbei – so verführerisch, während ich darüber nachdenke, wie oft Überlegungen zur Sicherheit nicht einfach ausgesprochen werden. „Worte können zu Waffen werden“, murmelt Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse); wir lachen nie über die Worte, die wir nicht aussprechen … Ich wette, fast jeder im Raum findet es häufig unangenehm, über die eigenen Ängste zu sprechen… Über Monate sammelte ich den Mut, die Worte auszusprechen; am Ende war es wie ein Rausch.
Der Chef guckte ungläubig, ich fühlte mich wie ein König, in dieser schrecklichen grauen Welt, die am liebsten alles unter den Teppich gekehrt hätte; so viel Energie ging verloren … Wenn wir mehr Klarheit UND Transparenz schaffen, kann das der Wendepunkt sein – die Wurzeln der Sicherheit im Arbeitsumfeld legen — Aus meiner Sicht; da tanzt innerlich etwas Samba, es hat Stolperschritte. Und die Frage bleibt: Wer beginnt hier mit dem Sprechen?
Die besten 5 Tipps bei Führung im Arbeitsschutz
● Mitarbeiter aktiv einbeziehen!
● Regelmäßige Schulungen anbieten
● Vorbildlich handeln
● Offen für Feedback sein!
Die 5 häufigsten Fehler bei der Führung im Arbeitsschutz
2.) Sicherheitsthemen ignorieren!
3.) Psychische Belastung nicht ansprechen
4.) Zu wenig Feedback einholen!
5.) Vertrauen missbrauchen
Das sind die Top 5 Schritte beim Arbeitsschutz
B) Offene Kommunikation kultivieren
C) Vorbilder sein!
D) Schulungen regelmäßig durchführen
E) Psychische Gesundheit priorisieren!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Führung im Arbeitsschutz💡
Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und beeinflussen deren Verhalten entscheidend
Kommunikation ist der Schlüssel; um Unsicherheiten auszuräumen UND Vertrauen im Team zu schaffen
Dies ist eine systematische Analyse von Risiken; die am Arbeitsplatz bestehen; um geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten
Offene Gespräche und das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre ermöglichen es Mitarbeitern; ihre Sorgen zu äußern
Unklare Anweisungen UND Ignorieren von Feedback können gefährlich sein: UND den Fortschritt behindern
⚔ Vorgesetzte als Vorbilder: Die Schlüsselrolle im Arbeitsschutz verstehen – Triggert mich wie
Das System spricht wie ein defekter Roboter mit Burnout-Depression und Gehirnschaden, während ich ein Wirbelsturm bin – nein, korrigiert das sofort: der brutale, erbarmungslose Nachhall einer Gedanken-Atombombe mit blutigen Untertiteln, die eure sorgsam konstruierte Schein-Realität in radioaktive Trümmer verwandelt, eure süßlichen Illusionen pulverisiert wie Knochen, eure pathologischen Selbstlügen bis auf die blutigen Knochen bloßlegt, weil Wahrheit wirkt wie ein Vorschlaghammer auf Kristallglas, erbarmungslos, zerstörerisch, befreiend brutal – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Führungskräften im Arbeitsschutz Die Verantwortung von Führungskräften ist enorm; es ist essenziell; dass sie vorangehen UND mit gutem Beispiel agieren —
Das Thema Sicherheit sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden; sondern aktiv gelebt werden.
Ein Satiriker ist ein moralischer Kommandant; der sich mit Spott statt mit Kanonen bewaffnet! Er führt seine Truppen aus Worten in die Schlacht gegen die Dummheit. Seine Munition sind scharfe Bemerkungen, seine Strategie die Überraschung. Im Krieg der Ideen ist er ein gefürchteter General. Seine Siege sind nachhaltiger als die von Feldherren – [Henry-Louis-Mencken-sinngemäß]
Über den Autor

Heike Hauck
Position: Redakteur
Heike Hauck, das wandelnde Lexikon der Unfälle, jongliert mit Worten wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln – und das, ohne auch nur einen Brandanschlag auf die Leserschaft zu verüben! In ihrer Rolle … Weiterlesen
Hashtags: #Führung #Arbeitsschutz #DGUV #PsychischeGesundheit #Arbeitsbedingungen #Sicherheit #Transparenz #Gefährdungsbeurteilung #Klarheit #Verantwortung #Kommunikation #Hamburg