Berufskrankheiten feiern 100 Jahre: Ein Rückblick voller Emotionen und Geschichten

Entdecke die faszinierende Geschichte der Berufskrankheiten über 100 Jahre, ihre Bedeutung für die Gesellschaft und ihre Entwicklung im Wandel der Zeit.

DIE Geburt der Berufskrankheitenverordnung: Ein „geschichtlicher“ Meilenstein

Es war einmal im Jahr 1925; ein unerwartetes Gesetz erblickte das Licht der Welt – die Berufskrankheitenverordnung. Dr. Edlyn Höller (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) nickt zustimmend; „Das war der Beginn einer neuen Ära!“; hohe Wellen der Wut brandeten damals auf; viele Arbeiter litten still UND ungehört. Arbeitsunfälle lagen im Argen; der Schweiß auf den Stirnen der Gewerkschafter war kaum trocken, als die ersten elf Erkrankungen aufgenommen wurden.

Erinnerst du dich an 2020, als jeder in Angst war, bei der Arbeit zu erkranken? Corona ließ uns erstarren, das war kein Märchen, sondern bittere Realität. Schreie hörte ich in Altona; der Kiosk um die Ecke verkaufte schon Masken zum Mondpreis; Vielleicht irre ich mich ja; mein Verstand hat heute Jetlag, er hat einen: Zwischenstopp im Nirgendwo … es roch nach Desinfektionsmittel UND Verzweiflung (…)

Vom Schatten zum Licht: Die Entwicklung im Zeitraffer

Erstaunlich, wie die Berufskrankheitenliste vom grauen Star der Glasmacher zu 85 anerkannten Krankheiten angewachsen ist; ich schaue auf mein Handy, die Notifications blitzen wie ein Alarm im Kopf! Die Covid-19-Pandemie war ein Flächenbrand; über 540.000 Verdachtsfälle tanzten durch die Akten der Unfallversicherung. „Wahnsinn, ODER?“ fragt mich ein bekannter Kollege; ich kann nur nicken.

Die Angst schnürt mir die Kehle zu; vieles geschah ohne Vorwarnung; der Wandel kam UND machte uns klar, dass Arbeit nicht einfach Arbeit ist.

Erinnerst du dich:

Als uns der Home-Office-Hype überrollte? Ich saß im Jogginganzug am Schreibtisch UND genoss es
Während meine Mitbewohnerin von ihrem Bürojob erzählte
über die starren Regeln UND Auflagen; Moment; mein innerer Professor hatte kurz einen Blackout
Die Sprechstunde ist vertagt

ich fühlte mich wie ein König im Pyjama —

Individualprävention: Ein neues Kapitel der Sicherheit

“Wir setzen jetzt auf Individualprävention“; so sprach die Dame, als der Unterlassungszwang fiel; ich saß in der ersten Reihe und sprang beinahe auf. Endlich! Die Arbeitgeber dürfen nicht mehr nur auf fakten: Sondern auch auf Menschen hören; ich träume davon, dass jeder Arbeitsort ein Ort der Sicherheit wird (…) Hamburg, du prächtige Stadt, bist manchmal verrückt! Die Nächte sind hier lebendig. Aber der Arbeitsalltag kann brutal sein — Ein Chef, der die Gesundheit seiner Angestellten zählt wie Aktienkurse; Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit […] kein Wunder, dass ich oft in der Elbphilharmonie saß, um den Stress abzubauen…

Der soziale Frieden: Ein zentrales Element im Arbeitsleben

Soziale Sicherheit – klingt gut, fühlt sich besser an; Betriebe UND Beschäftigte müssen sich unterstützen, nicht gegeneinander kämpfen.

Dr.

Höller erklärt das mit einem charmanten Lächeln; „Es ist wie eine gut geölte Maschine“ — Hm, kenne ich die gut; der Schweiß tropft auf den Boden; der Gestank von verbrannten Träumen bleibt haften… „Die Zukunft gehört denen, die an sie glauben“, sinniert Goethe und ich nicke ehrfürchtig; Einen Moment; ich bin geistig gerade auf Glatteis; dabei trage ich Bananenschalen. selbst in der Abgeschiedenheit der WERKSTATT hat jeder eine Stimme … Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung …

Die besten 5 Tipps bei Berufskrankheiten

● Informiere dich über deine Rechte

● Halte regelmäßige Gesundheitschecks ein!

● Achte auf ergonomische Arbeitsplätze

● Melde Verdachtsfälle sofort!

● Bildet Netzwerke mit Betroffenen!!!

Die 5 häufigsten Fehler bei Berufskrankheiten

1.) Unterlassung von Ärztekontakten

2.) Mangelnde Dokumentation der Symptome!

3.) Fehlende Aufklärung der Arbeitgeber

4.) Unterschätzte Auswirkungen der Erkrankungen!

5.) Nicht-Zugehörigkeit zu Berufsgenossenschaften

Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Berufskrankheiten

A) Melde dich bei der zuständigen Behörde!

B) Dokumentiere alles genau

C) Suche das persönliche Gespräch mit deinem Vorgesetzten!

D) Nutze den Arbeitsschutz

E) Bleibe proaktiv bei deiner Gesundheit!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Berufskrankheiten💡

● Was passiert, wenn ich eine Berufskrankheit vermute?
Melde deinen Verdacht umgehend bei der zuständigen Behörde, damit du die nötige Unterstützung erhältst

● Was sind typische Berufskrankheiten? [DONG]
Alle Erkrankungen; die durch berufliche Tätigkeiten beeinflusst werden; wie Atemwegserkrankungen ODER Hautprobleme

● Wie lange dauert die Anerkennung als Berufskrankheit?
Das Prozedere variiert; es können mehrere Wochen bis Monate vergehen

● Sind Arbeitgeber für Berufskrankheiten verantwortlich?
Ja; sie sind verpflichtet; für Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen UND im Ernstfall zu helfen

● Was bedeuten individuelle Präventionsmaßnahmen?
Diese Maßnahmen richten sich nach den spezifischen Risiken des einzelnen Arbeitsplatzes

⚔ Die Geburt der Berufskrankheitenverordnung: Ein geschichtlicher Meilenstein – Triggert mich wie

Systeme masturbieren sich selbst in narzisstischen Orgien der krankhaften Selbstbeweihräucherung; während ihr euer hohles; sinnloses Geplapper "Diskussion" nennt; obwohl keiner zuhört – nicht mal euch selbst:

Ihr egomanischen Schwätzer ohne Substanz UND Gehirn
Weil echte Kommunikation blutige Verletzlichkeit bedeutet; echtes Verstehen den Mut erfordert; eure heiligen; unantastbaren Vorurteile zu hinterfragen und zu zerstören; echte Begegnung das tödliche Risiko birgt; dass ihr euer ganzes verlogenes
Aufgebautes Weltbild über Bord werfen: Müsst wie Müll –

Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Berufskrankheiten feiern 100 Jahre: Ein Rückblick voller Emotionen UND Geschichten

Die Entwicklung der Berufskrankheitenverordnung zeigt uns; wie wichtig sozialer Frieden UND Prävention in unserer Arbeitswelt sind. Es ist an der Zeit, dass wir alle unsere Stimmen erheben; erzähle von deinen Erfahrungen UND den Geschichten der Menschen um dich herum […] Lasst uns dafür sorgen; dass die nächsten 100 Jahre nicht einfach nur weitere Zahlen UND Fakten sind, sondern ein Wegweiser zu einem gesünderen Arbeitsumfeld. Lasst uns gemeinsam auf Facebook diskutieren: Wie sieht dein Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Satire ist der Schirm gegen die Absurdität, ein Schutz vor dem Wahnsinn der Welt. Unter ihrem Schutz kann man das Unertragbare ertragen. Sie filtert die Härte des Lebens UND macht sie erträglich! Ohne diesen Schirm würden viele Menschen im Regen der Realität ertrinken. Humor ist manchmal der einzige Schutz gegen die Brutalität des Seins – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Melanie Drews

Melanie Drews

Position: Online-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Melanie Drews, das helle Licht im oftmals trüben Universum der Online-Redaktion bei unfallversicherungstipps.de, jongliert mit Worten wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln – jede Zeile ein waghalsiger Sprung durch das Marketing-Feuer! Mit … Weiterlesen



Hashtags:
#Berufskrankheiten #Arbeitsschutz #DGUV #Arbeitsschutzgesetz #SozialeSicherheit #Gesundheit #Hamburg #DrEdlynHöller #Prävention #Verordnung #Corona #Gewerkschaft

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email