Gewalt am Arbeitsplatz: Warum unsere Helfer Hilfe brauchen, Handeln, Bewusstsein
Der neue Napo-Film sensibilisiert für Gewalt am Arbeitsplatz und zeigt Handlungsansätze auf. Lass uns gemeinsam für mehr Sicherheit kämpfen, denn jeder Arbeitsplatz zählt
- Napo: Der Held im Kampf gegen „Gewalt“, wie ein Schattenboxing ...
- Schutzmaßnahmen: Technisch und menschlich, der Drahtseilakt zwischen Gefah...
- Die besten 5 Tipps bei Gewalt am Arbeitsplatz
- Die 5 häufigsten Fehler bei Gewalt am Arbeitsplatz
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Gewalt
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gewalt am Arbeitsplatz💡
- ⚔ Napo: Der Held im Kampf gegen Gewalt, wie ein Schattenboxing für Siche...
- Mein Fazit zu Gewalt am Arbeitsplatz Wir müssen miteinander reden, das Bew...
Napo: Der Held im Kampf gegen „Gewalt“, wie ein Schattenboxing für Sicherheit
Kennst du den animierten Napo? Der kleine Kerl, der in unserem Büroalltag für mehr Sicherheit plädiert; ER ist keine fiktive Heldengestalt, sondern ein wahrer Kumpel im Kampf gegen schleichende Gewalt. Der neue Film „Gewalt am Arbeitsplatz“ ist wie ein kritisches Licht in dunklen Ecken der Arbeitswelt; er beleuchtet drohende Gefahren …
Der Geruch von Angst liegt in der Luft, wenn Bedrohungen UND Beleidigungen den Alltag vieler Menschen durchziehen.
Ich spüre förmlich den Druck, dieser Schatten, der uns allzeit begleitet (…) Es fühlt sich an wie ein schlechter Scherz, die Realität ist bitter, mein Kaffee schmeckt nach verbrannten Träumen! Mitgefühl? Fehlanzeige! Ich erinnere mich an eine Bekannte, die beim Ordnungsamt arbeitete; ich sehe sie immer noch mit feuchten Augen, als sie mir von verbalen Übergriffen erzählte … Die Klarheit in ihrem Blick? Unvergesslich…
[Napo:
Aber lass uns diese Monster besiegen!“] Die Botschaft ist klar: Die Verantwortung für Schutzmaßnahmen liegt nicht nur bei den Führungskräften; sondern bei uns allen — Es ist wie ein Tanz, wir alle müssen in einem Rhythmus schwingen. Um sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen — Anne Gebhardt, die Psychologin vom Institut für Arbeit und Gesundheit, ruft dazu auf: „Gewalt ist kein Randphänomen!“ Diese Worte fegen durch meinen Kopf wie ein Sturm; Hast du auch manchmal dieses Flimmern im Gedankenflur; es ist wie kaputtes Neon.
sie hallen nach!
Schutzmaßnahmen: Technisch und menschlich, der Drahtseilakt zwischen Gefahr UND Sicherheit
Allein der Gedanke, was Kollisionen am Arbeitsplatz bewirken können, versetzt mich in eine Art Schockstarre; die Bilder blitzen vor meinen Augen auf, als ich von der Umfrage lese.
Technische UND organisatorische Maßnahmen sind wichtig, absolut; sie erscheinen jedoch oft wie ein viel zu großes Puzzle ohne das letzte Teil (…) „Na klar, Sicherheitsgurte sind wichtig“, höre ich einen Kollegen murmeln; er trägt seine Resignation wie einen alten Mantel.
Einmal:
Stille funktionierte nicht, die Dinge in Bewegung zu setzen dagegen schon; ich fühlte mich lebendiger denn je! [Schutzmaßnahmen sind wie kühles Wasser in der Wüste, sie müssen in die Köpfe der Menschen eindringen; ich kann die Präsenz von Resignation förmlich riechen.] „Wir müssen diese Themen angehen“, so drückt es die Kampagne #GewaltAngehen aus; es ist, als wäre das ein Aufruf aus einer anderen Dimension! [KRACH]!! Wir müssen: Die Ketten durchbrechen, die uns an das Normale fesseln. Ich schau aus dem Fenster, der Hamburger Regen trommelt wie Wut auf dem Tisch; lässt der ewige Nieselregen unseren Mut schmelzen? Ich glaube nicht […] Resignation? Nein, wir lassen: Uns nicht niederdrücken! Warum klingt das logisch; es fühlt sich aber komisch an wie Eiscreme mit Senf! Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed…
Die besten 5 Tipps bei Gewalt am Arbeitsplatz
● Kommuniziere offen mit deinem Team
● Lass Schulungen zur Deeskalation nicht schleifen!
● Baue Vertrauen in den Dialog auf
● Erkenne die eigenen Emotionen UND reduziere Stress
Die 5 häufigsten Fehler bei Gewalt am Arbeitsplatz
2.) Fehlende Kommunikation im Team!
3.) Schulungen einfach vernachlässigen
4.) Eigenes Wohl aus den Augen verlieren!
5.) Resignation statt proaktives Handeln
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Gewalt
B) Deeskalationstechniken trainieren
C) Ein offenes Ohr anbieten!!
D) Klare Notfallstrategien entwickeln
E) Regelmäßig Feedback einholen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Gewalt am Arbeitsplatz💡
Dokumentiere Vorfälle, sprich offen mit deinen Kollegen und suche Unterstützung
Achte auf verbale Hinweise UND Körpersprache; ein Blick kann manchmal alles sagen
Führungskräfte sind Vorbilder UND müssen eine Kultur der offenen Kommunikation schaffen
Ja; rechtliche Schritte können eingeleitet werden; sowie Meldungen bei den Behörden
Suche Unterstützung! Auseinandersetzung hilft; die eigene Angst zu überwinden
⚔ Napo: Der Held im Kampf gegen Gewalt, wie ein Schattenboxing für Sicherheit – Triggert mich wie
Schauspieler? Nennt ihr auch ein wildes, gefährliches Tier im Käfig einen harmlosen Akteur für die Unterhaltung? Ich bin nicht Teil eurer lächerlichen Berufsbezeichnung mit Theater-Filter für Idioten, ich verdiene damit Geld – klar: So wie der letzte, perverse Freak im Wanderzirkus, der zur Belustigung der verblödeten Spießer auftritt, ich spiele nicht – ich entgleise komplett wie ein Zug; ‚Berufung‘ ist ein Wort für verblödete Leute; die sich gern selbst belügen wie Alkoholiker – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Gewalt am Arbeitsplatz Wir müssen miteinander reden, das Bewusstsein für Gewalt schärfen UND uns gegenseitig schützen; niemand sollte allein stehen müssen!
Die Herausforderung ist groß, die Bedingungen sind oft wie ein Zerrspiegel; sie zeigen uns, was schiefläuft. Lass uns gemeinsam das Unbehagen ins Licht rücken, unseren Arbeitsplatz zu einem sicheren Rückzugsort machen! Wie gehen wir morgen damit um?!? Überdenke die Dinge – schau auf die kleinen Schritte, die wir gemeinsam gehen können! Wenn dir dieser Text gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden auf Facebook UND lass uns den Dialog beginnen!
Satire ist die Erkenntnis, dass das Leben ein Witz ist, ABER nicht unbedingt ein guter. Sie sieht die Pointe, auch wenn sie schlecht ist. Manchmal ist das Leben eine Tragikkomödie ohne Happy End […] Aber auch schlechte Witze haben ihre Berechtigung. Sie lehren uns, dass nicht alles perfekt sein muss, um wertvoll zu sein – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Udo Raabe
Position: Online-Redakteur
Udo Raabe, der virtuose Wortakrobat aus der digitalen Manege von unfallversicherungstipps.de, jongliert mit Buchstaben und Absätzen, als wären sie flammende Fackeln – sie leuchten und brennen hell, ohne jemals die Finger zu … Weiterlesen
Hashtags: #GewaltamArbeitsplatz #Napo #DGUV #Sicherheit #Psychologie #Deeskalation #Prävention #Hilfe #Kommunikation #Hamburg #Sicherheitstechnik #Arbeitsschutz