Die neue Ära in der DGUV: Hans-Peter Kern, Sicherheit, Selbstverwaltung

Hans-Peter Kern hat die DGUV übernommen – eine Zeit des Wandels beginnt. Die gesetzliche Unfallversicherung steht vor neuen Herausforderungen und Chancen.

HANS-PETER Kern: Ein neuer Wind bläst in der DGUV-Verwaltung

Wenn ein neuer Vorsitzender gewählt wird. Dann wird es oft gewitterhaft ungemütlich; Hans-Peter Kern, ein Pionier der Sicherheit, winkt uns zu, während die Stühle der ehemaligen Vorsitzenden knarzen. Erinnerst du dich noch an 2020, als du das erste Mal von dieser revolutionären Ablösung hörtest? Soweit ist es nun gekommen; die Normen ändern sich UND die Versicherten hoffen auf Frische wie ein gut gezapftes Bier in Altona.

Der Wandel riecht nach Potential und ein wenig nach Kaffeeflecken, als ich an diesem verregneten Hamburger Nachmittag am Fenster stehe. Der Kaffee schmeckt enttäuschend bitter, fast so bitter wie die Entscheidungen, die Unternehmer UND Arbeitnehmer in den letzten Jahren treffen mussten; Realität dröhnt in meinen Ohren, während ich die nervösen Hände von Mitarbeiter:innen beobachte.

Kern weiß um diese Herausforderungen; Hast du auch manchmal dieses Flimmern im Gedankenflur; es ist wie kaputtes Neon… er tritt an, mit dem Versprechen einer praxisnahen Ausgestaltung UND einer Selbstverwaltung, die wie eine gut geölte Maschine funktionieren sollte (…)

Manfred Wirsch: Ein Abschied, der in die Geschichte eingeht

Manfred Wirsch, ein Name, der in den Hallen der DGUV Widerhall gefunden hat; doch nun zieht er sich ins Privatleben zurück wie ein Krieger nach einem langen Streit. Seine Fußstapfen sind kaum nachzuvollziehen; er hinterlässt ein Erbe, das durch Innovation geprägt ist. Ich kann es nicht leugnen; die letzten drei Jahrzehnte waren turbulent – wie ein stürmischer Abend im Schanzenviertel.

Wirsch schaffte es, diesen riesigen Tanker durch raues Gewässer zu navigieren; die Versicherten haben ihm viel zu verdanken, als ich sein: Wehmütiges Gesicht auf den Bildschirmen bei der Verabschiedung sehe (…) Traurigkeit mischt sich mit Dankbarkeit, während ich mir vorstelle, wie er seinen Rückzug plant – vielleicht mit einem Glas Wein am Elbstrand! Boah; ich habe keine Ahnung. Du hast auch keine […] „Die Selbstverwaltung ist eine Kunst des Ausgleichs“; sagt ein innerer Stimmenchor, während ich auf dem Weg zu Bülents Kiosk vorbeischaue und den warmen Duft von frischem Brot in die Nase bekomme.

Herausforderungen in politisch schwierigen Zeiten: Ein Blick nach vorn

Das neue Amt, das Kern antreten wird, ist mit Wolken voller Ungewissheit behangen; dröhnt die Welt der gesetzlichen Unfallversicherung in den Ohren der Bürgerinnen UND Bürger? „Die Wichtigkeit der engen Verbindung zur betrieblichen Praxis ist nicht zu unterschätzen“, sagt Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) grinsend, als er in Gedanken an mir vorbeizieht. Ein Lächeln umspielt meine Lippen; Herausforderungen in der aktuellen Zeit sind wie ein markanter Schlagabtausch im Theater von Brecht – wer gewinnt, ist oft ungewiss.

Auf der anderen Seite ist es aber auch ein Moment, um das Potenzial zu nutzen; wir könnten die fruchtbaren Böden der Prävention neu ergründen… Der Gedanke daran schüchtert mich nicht ein; Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts. ich spüre die Hitze der Wut in mir aufsteigen, wenn ich an die Probleme der letzten Jahre denke —

Selbstverwaltung: Ein Weg voller Chancen UND Risiken

Die Selbstverwaltung zeigt sich wie ein zappelndes Kind, immer zwischen Chancen UND Herausforderungen; man kann nie zu sicher sein, was der Tag bringt (…) „Die Stimmen der Arbeitsgeber UND Arbeitnehmer müssen einheitlich sein, wie Schall UND Licht in einem Konzert“, murmelt Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) fast verschwörerisch.

In den letzten zehn Jahren hat sich die Landschaft der gesetzlichen Unfallversicherung gewandelt; als ich an den Beginn dieser Reise zurückdenke:

Spüre ich die Unsicherheit in der Luft — Wer hätte gedacht: Dass wir eines Tages auf die Fragen der Konsensfindung stoßen würden – ein schmerzhafter Prozess
Der wie ein starker Tropfen Regen auf dem Asphalt zischt

Es ist die Eigenverantwortung, die hier ein neues Licht aufscheinen lässt; wir sollten nie den Glauben an die eigene Stimme verlieren …

Ich glaub das schon; mein Hirn ABER flüstert gerade leise: „Sicher bin ich nicht“, es zwinkert mir zu … Schließlich, ist es nicht die Vielfalt der Perspektiven, die uns stark macht?

Die besten 5 Tipps bei der Selbstverwaltung

● Klarheit in der Kommunikation schaffen

● Verantwortung übernehmen UND nicht abgeben

● Einbindungen in Entscheidungsprozesse

● Zahlen als Grundlage für Vertrauen nutzen

● Proaktive Risikoeinschätzung und Handlung

Die 5 häufigsten Fehler bei der Selbstverwaltung

1.) Unklare Zuständigkeiten schaffen Chaos

2.) Mangelnde Beteiligung führt zu Desinteresse!

3.) Zu langsame Reaktionen auf Veränderungen

4.) Ignorieren der Stimmen der Versicherten!

5.) Fehlende Transparenz unterminiert Vertrauen

Das sind die Top 5 Schritte beim Gründen einer Selbstverwaltung

A) Klare Vision formulieren!

B) Die Stakeholder einbeziehen

C) Regelmäßige Feedbackrunden einführen!

D) Ressourcen effizient nutzen

E) Kultur des Lernens UND Teilens etablieren!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Selbstverwaltung💡

● Was ist Selbstverwaltung?
Selbstverwaltung bedeutet, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gleichberechtigt Entscheidungen treffen; eine sinnvolle Zusammenarbeit ist wichtig

● Welche Rolle spielt die DGUV dabei?
Die DGUV überwacht UND unterstützt diese Prozesse; sie sorgt dafür; dass die Selbstverwaltung den rechtlichen Rahmen einhält

● Wer kann in die Selbstverwaltung einbezogen werden?
Alle Stakeholder sollten einbezogen werden; Arbeitgeber; Arbeitnehmer UND Fachleute für Arbeitssicherheit sind entscheidend

● Wie wird der Erfolg gemessen?
Erfolg wird durch klare Zielsetzungen UND deren Erreichung gemessen; Feedback UND Transparenz sind der Schlüssel

● Was sind häufige Herausforderungen? [Peep]
Häufige Herausforderungen sind Unklarheit in der Kommunikation UND fehlendes Vertrauen; hier muss nachjustiert werden

⚔ Hans-Peter Kern: Ein neuer Wind bläst in der DGUV-Verwaltung – Triggert mich wie

Das System spricht wie ein defekter Roboter mit Burnout-Depression und Gehirnschaden, während ich ein Wirbelsturm bin – nein, korrigiert das sofort: der brutale, erbarmungslose Nachhall einer Gedanken-Atombombe mit blutigen Untertiteln, die eure sorgsam konstruierte Schein-Realität in radioaktive Trümmer verwandelt, eure süßlichen Illusionen pulverisiert wie Knochen, eure pathologischen Selbstlügen bis auf die blutigen Knochen bloßlegt, weil Wahrheit wirkt wie ein Vorschlaghammer auf Kristallglas, erbarmungslos, zerstörerisch, befreiend brutal – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Hans-Peter Kern UND der DGUV Der Wechsel an der Spitze der DGUV ist mehr als nur ein Austausch; es ist ein Aufbruch in eine neue Ära mit vielen Schwankungen UND Unsicherheiten …

So steht diese Zeit für jeden von uns: In den nächsten Wochen UND Monaten werden wir durch genau diese Herausforderungen geprägt; lass uns gemeinsam handeln, offen sein für Ideen und die Stimmen aller einbinden. Hinterfrage die Entscheidungen, die getätigt werden, UND sei selbst Teil der Veränderung; was „denkst“ du darüber? Teile deine Ansichten auf Facebook – deine Stimme zählt!

Satire ist die Seele der Ironie, ihr innerster Kern UND ihre höchste Vollendung — Sie haucht der kalten Ironie Leben ein UND macht sie zu einem lebendigen Wesen. Ohne Satire wäre Ironie nur eine leere Hülse; ein Schatten ohne Substanz. Erst die satirische Kraft gibt ihr Fleisch UND Blut! So wird aus bloßer Technik wahre Kunst – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Ursel Rode

Ursel Rode

Position: Junior-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Ursel Rode, die Wortakrobatin des digitalen Zirkus bei unfallversicherungstipps.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusdirektor mit feuerspeienden Bögen – stets bereit, die brennenden Fragen der Versicherten in glühende Antworten zu verwandeln. Mit … Weiterlesen



Hashtags:
#DGUV #HansPeterKern #Selbstverwaltung #Sicherheit #Arbeitssicherheit #Prävention #Entwicklung #Veränderung #Herausforderungen #Hamburg #ManfredWirsch #Engagement

Hm, wieder einmal: Blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed […]

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email