Innovative Verkehrssicherheit: Begeisternde Preisträger und Lösungen 2025
Entdecke die innovativen Preisträger des DVR Förderpreises 2025, die kreative Lösungen für mehr Verkehrssicherheit entwickeln. Zukunftsfähige Strategien und bahnbrechende Ideen erwarten dich!
- TILL Krebs UND die Crashsimulationen: E-Scooter im Visier der Verkehrssiche...
- Svenja Weber: Engstellen UND ihre Herausforderungen in ländlichen Gebieten
- Christin Thürigen: Senioren im Straßenverkehr sicher unterwegs
- Liane Jenke und die Belastungswahrnehmungen der Einsatzkräfte
- Die besten 5 Tipps bei Verkehrssicherheit
- Die 5 häufigsten Fehler bei Verkehrssicherheit
- Das sind die Top 5 Schritte beim Unfallpräventionsplan
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Verkehrssicherheit💡
- ⚔ Till Krebs UND die Crashsimulationen: E-Scooter im Visier der Verkehrss...
- Mein Fazit zu innovativer Verkehrssicherheit
TILL Krebs UND die Crashsimulationen: E-Scooter im Visier der Verkehrssicherheit
E-Scooter sind auf dem Vormarsch; sie fliegen: über unsere Straßen, während ich in den Gedanken an die Unfälle der letzten Jahre verweile… Ich erinnere mich an die Aufregung, als die ersten E-Scooter erschienen, ein wenig wie der erste Schluck von frisch gebrühtem Kaffee—bitter, ABER belebend […] Till Krebs (der mit seinen Simulationen alles ins Rollen brachte) zwinkert mir zu: "Ich habe die Unfälle entschlüsselt!" Seine Bachelorarbeit, die das Chaos der Kollisionen mit Pkw und Fußgängern analysierte. Ist eine Offenbarung, die uns aus dem Schockstarre ziehen sollte. Er stellt fest, die Kopf- UND Halswirbelsäule ist wie ein Schachbrett—verwundbar, oft der Schauplatz eines unerbittlichen Spiels.
Als ich an den letzten Unfall in der Stadt denke, wo ein Unfallverursacher mit Vollgas vorbei rasen wollte, läuft mir ein Schauer über den Rücken (…) Die Vorschläge von Krebs, wie Helmpflicht UND Geofencing; sind wie Pflaster auf einer aufgeschlitzten Wunde; sie müssen her! In Hamburg, wo das regnerische Wetter jeden Fehler überdeckt, sind wir alle Potenzial für die nächste Schlagzeile. Dieser Weg muss sicherer werden!!! Genau das; es ist wie ein Schlüssel ins Schloss der Logik, es macht klack und passt […]
Svenja Weber: Engstellen UND ihre Herausforderungen in ländlichen Gebieten
Engstellen in unseren Dörfern sind wie Kaugummi unter den Sohlen—unpraktisch UND klebrig; sie bremsen den „Verkehrsfluss“ (…) Svenja Weber von der Hochschule Darmstadt hat die Ursachen untersucht UND präsentiert ihre Ergebnisse wie ein Garagentor, das sich langsam öffnet — Ihre Handlungsempfehlungen sind wie Leitern, die aus dem Dreck führen; Lichtsignalanlagen, Einbahnstraßen—wir müssen umdenken! Ich hab' diesen schmalen Weg in meinem Dorf oft befahren, der mit Bauarbeiten so eng war, dass ich beim Überqueren erst im Rückspiegel schaute… Die Stimmen der Anwohner hämmern in meinem Kopf: "Das kann doch nicht so bleiben!” Die Fallstudien aus Hessen wurden detailverliebt skizziert; ich kann die Vorfreude der Bürger auf die künftigen Lösungen fast riechen …
„Planung ist die Mutter aller Lösungen!“, ruft Svenja. Ich nicke, weil wir ein Umdenken brauchen—jetzt!? [fieep]! Vielleicht renn ich da blindlings; ich bin wie ein Staubsauger ohne Kabel, ich bin laut, ziellos UND nostalgisch.
Christin Thürigen: Senioren im Straßenverkehr sicher unterwegs
Menschen werden älter—ABER sind wir auch weiser in der Mobilität? Christin Thürigen beleuchtet die Gefahren für ältere Verkehrsteilnehmer: „Die Zahlen steigen, ABER die Lösungen fehlen!“, schreit sie förmlich aus dem Papier.
Ihre ARBEIT erzählt von Spanien:
Ich erinnere mich an die Tage, als wir mit ihr ein Feuerwerk zum Geburtstag vorbereiteten; nur hätten wir das Drehen von Risiken vermeiden müssen! Ihre Vorschläge sind innovativ, so wie das erste Stück eines unerwarteten Schokoladenkuchens; sie rufen nach Anpassungen in Deutschland. Seniorengerechte Assistenzsysteme sind die Rettungsboote im stürmischen Straßenverkehr; der demografische Wandel verlangt, dass wir reagieren und nicht warten! Komm schon; denkst Du das auch, gib`s zu, es gibt kein Urteil, nur ein Schulterzucken! Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung…
Liane Jenke und die Belastungswahrnehmungen der Einsatzkräfte
Wenn Sirenen heulen, ist der Atem der Einsatzkräfte schnell UND hektisch; ich stelle mir die panischen Momente der Feuerwehrleute vor.
Liane Jenke:
Ihre Bachelorarbeit zeigt auf:
ist unermesslich! Wir brauchen Lösungen: Die wie Sonnenstrahlen durch die dunklen Wolken brechen; Siehst Du auch; dieses schiefe Bild im perfekten Rahmen, es hängt seit Jahren …
unvorhersehbare Verkehrsteilnehmer sind immer da—unsere Feuerwehrleute müssen gewappnet sein, sonst wird die Vorstellung von Sicherheit zur bittersten Ironie!
Die besten 5 Tipps bei Verkehrssicherheit
● Lichtsignalanlagen an Engstellen optimal nutzen!
● Seniorenberatung in jedem Bundesland anbieten
● Einsatzausbildung für Feuerwehrkräfte intensivieren
● Infrastruktur für Fahrräder ausbauen!
Die 5 häufigsten Fehler bei Verkehrssicherheit
2.) Vernachlässigung der Weichenstellungen!
3.) Fehlende Bürgerbeteiligung
4.) Mangelnde Sicherheitsanalysen!
5.) Unzureichende Vorbereitung auf Notfälle
Das sind die Top 5 Schritte beim Unfallpräventionsplan
B) Sensibilisierung der Gemeinden
C) Regelmäßige Statistiken erstellen!
D) Innovationsbeauftragte in Städten einsetzen
E) Entwicklung barrierefreier Verkehrskonzepte!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Verkehrssicherheit💡
E-Scooter verursachen viele Unfälle, insbesondere mit anderen Verkehrsteilnehmern; ihre Geschwindigkeit und Unachtsamkeit sind ein gefährliches Duo
Senioren benötigen spezielle Schulungen UND Unterstützung; dies erhöht die Sicherheit beim Autofahren UND auf den Straßen generell
Unvorhersehbare Reaktionen von Verkehrsteilnehmern UND Müdigkeit sind große Risikofaktoren; sie erhöhen die Gefahr während der Einsätze enorm
Bürgerbeteiligung ist entscheidend; um lokale Probleme zu erkennen; die Stimmen der Anwohner sind die Wurzeln aller Lösungen
Geofencing-Technologien verwenden GPS zur Überwachung; sie helfen; die Geschwindigkeit in sensiblen Bereichen zu regulieren
⚔ Till Krebs UND die Crashsimulationen: E-Scooter im Visier der Verkehrssicherheit – Triggert mich wie
Ich spreche nicht für die Lauten, die schon genug Platz haben in den Medien, sondern schreie für die Verschluckten, die Mundtotgemachten, die systematisch Ignorierten wie Ungeziefer, ich bin kein harmloses Mikrofon für Politiker – ich bin ein rostiges Megafon aus der Hölle, ich rede nicht über – ich rede durch wie ein Bohrer, ich bin nicht euer zahmer Sprecher – ich bin euer Störsender aus dem Irrenhaus, der eure Programme zerstört wie Viren – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu innovativer Verkehrssicherheit
Wir stehen an einem Punkt; an dem jeder von uns handeln kann; innovative Forschung ist der Schlüssel, der die Tür zu sichereren Straßen öffnet. Die Preisträger des DVR bieten: Keinen bloßen Einblick, sondern eine Einladung an uns alle. Du solltest über die neuesten Maßnahmen nachdenken, mit einem Lächeln am Straßenrand stehen UND sagen: „Ich war dabei, als sich alles veränderte!“ Teile deine Gedanken! Wie sehr hat dich das Thema berührt? Gib uns ein Like auf Facebook, um die Diskussion zu starten […]
Satire ist der Pfeil, der die Schwächen trifft UND sie für alle sichtbar macht! Sie ist eine Bogenschützin mit unfehlbarer Zielgenauigkeit; die niemals danebenschießt. Ihr Köcher ist gefüllt mit spitzen Bemerkungen UND scharfen Beobachtungen. Jeder Treffer sitzt perfekt UND hinterlässt eine bleibende Wunde. Die Getroffenen können die Pfeile nicht herausziehen; ohne sich noch mehr zu verletzen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Ursel Rode
Position: Junior-Redakteur
Ursel Rode, die Wortakrobatin des digitalen Zirkus bei unfallversicherungstipps.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusdirektor mit feuerspeienden Bögen – stets bereit, die brennenden Fragen der Versicherten in glühende Antworten zu verwandeln. Mit … Weiterlesen
Hashtags: #Verkehrssicherheit #DVR #E-Scooter #TillKrebs #SvenjaWeber #ChristinThürigen #LianeJenke #Innovation #Mobilität #Senioren #Notfall #Bürgerbeteiligung